Lassen Sie uns die Vorteile von 360°-Videos und -Rundgängen kombinieren:

Wir produzieren Ihre immersive VR Tour.

Begeistern Sie mit interaktivem Storytelling der nächsten Generation: Mit einer VR Tour verbinden wir das Beste aus 360°-Video und 360°-Tour zu einer immersiven Erlebniswelt, in die Ihre Kunden in Virtual Reality eintauchen können!

Reality Capture

Fast so, als wär‘ man wirklich da: Ihre VR Tour basiert auf 360 Grad Fotos und -Videos der Realität, die interaktiv virtuell erkundet wird.

Immersiv eintauchen

Sorgen Sie für Staunen und lassen Sie die Nutzer:innen Ihre VR Tour mit einer VR-Brille aus neuen Perspektiven erleben.

Auf allen Kanälen

Die VR Tour lässt sich einfach in Ihre Website integrieren und in Social Media teilen. Das sorgt für Begeisterung auf allen Kanälen!

Sicheres Hosting

Wir hosten Ihre VR-Tour auf ISO 27001 zertifizierten Servern in Deutschland – oder stellen Ihnen die Daten einfach zum Self-Hosting zur Verfügung.

VR Touren: Entdecken Sie unsere Showcases

VR-Gewinnspiel: Milchland Niedersachsen

VR-Gewinnspiel: Milchland Niedersachsen

Für die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. haben wir einen virtuellen Besuch auf einem Milchbauernhof realisiert. Ziel der VR Kampagne #MeetMuh war es,  Bewusstsein für die moderne Milchwirtschaft zu schaffen. Dafür wurde der virtuelle Hof-Besuch mit Brötchentüten und CityCards in Niedersachsen beworben – mehr zum Virtual-Reality-Gewinnspiel im Blog.

VR Tour über ein Container Terminal

VR-Anwendung: Contargo

Der Logistik-Dienstleister Contargo hat Messebesucher:innen mit Hilfe von VR-Brillen zu einem virtuellen Besuch auf dem Terminal im Industriepark Frankfurt Höchst eingeladen, um die Prozesse vor Ort auf diesem Wege immersiv erlebbar. Langfristig kann die VR Tour aber auch im Web entdeckt werden, um in den klickbaren Infopunkten unter anderem mehr über Nachhaltigkeitsziele von Contargo zu erfahren. Der Terminalrundgang von Contargo

VR Tour: Virtuelles Kreuzfahrtschiff

VR-Anwendung: Kreuzfahrtschiff

In einer interaktiven VR Tour können Sie das Flusskreuzfahrtschiff Travelmarvel Vega virtuell erkunden: Von der Lobby, übers Sonnendeck bis in den Maschinenraum erfahren Sie mehr über die Ausstattung und Besonderheiten an Board. Zum Projekt-Bericht „Virtuelles Kreuzfahrtschiff

VR Tour: Museum & Kultur

VR-Anwendung: Freilichtmuseum Molfsee

Unsere VR Tour für das Freilichtmuseum Molfsee nimmt Sie mit auf eine virtuelle Entdeckungsreise in das historische Schleswig-Holstein: Im Web-Browser, auf dem Smartphone oder mit der VR-Brille können Interessierte die Geschichte Dithmarschens hautnah erleben und den Hof Schmielau in dieser VR Tour interaktiv erkunden. Mehr zum Projekt „Immersives Lernen„.

VR Tour: Freizeit & Tourismus

VR-Anwendung: Eselei Bergedorf

Um den Informationsbedarf neugieriger Eselfreunde bereits ab dem ersten Klick zu stillen, hat sich Andreas Kirsch dazu entschlossen, die Eselei in einer interaktiven Web VR Tour vorzustellen. Der sympathische Inhaber führt die Nutzer:innen in 360 Grad Videoclips durch den Paddock und stellt dabei nicht nur sein Leistungsangebot, sondern auch die Esel Paula, Pinu’u, Moritz und Maja vor.

VR-Anwendung: Schulung und Trainings

VR-Schulungsanwendung

Erleben Sie die faszinierenden Möglichkeiten der immersiven Wissensvermittlung! In unserer VR-Schulung erlernen Sie spielerisch den Unterschied zwischen Virtual Reality und 360°-Anwendungen – anschließend wissen Sie genau, was hier eigentlich abgeht! Lesen Sie mehr zum Thema Besser lernen mit VR.

Lassen Sie uns über Ihre VR Tour sprechen!

Wie entsteht eine VR Tour?

1. Das Angebot

Die Kosten für Ihre interaktive VR Tour hängen stark vom Konzept, Umfang und Ihren ganz persönlichen Wünschen ab. Im Folgenden stellen wir Ihnen die verschiedenen Projekt-Bausteine näher vor, die Ihnen einen besseren Eindruck des Aufwands vermitteln sollen. Aber am besten besprechen wir Ihre Ideen im Rahmen eines unverbindlichen Kennenlerngesprächs, in dem wir uns einen besseren Eindruck von Ihren Anforderungen machen und Sie hinsichtlich einer passenden Lösung beraten können: Kontakt

2. Konzeption und Storyboard:

Jede VR Tour beginnt mit dem Konzept: Dabei klären wir, was das Ziel ist, wen Sie erreichen möchten und vor allem, was im Rahmen Ihrer VR Tour präsentiert werden soll. Hier sind vor allem die Anzahl an Stationen sowie die Unterscheidung zwischen Fotos oder Videosequenzen für den Projektaufwand relevant, da wir daraus ableiten können, wie viele Dreh- und Postproduktionstage benötigt werden. Aber auch die Distributionswege sollten geklärt werden: Ist Virtual Reality eher ein „Nice to have“-Feature oder ist die VR-Brille der zentrale Weg, über den Sie Ihre Anwendung mit den Nutzer:innen teilen möchten?

3. Das 360°-Shooting:

Nachdem wir gemeinsam einen Drehplan erstellt haben, geht’s ans Eingemachte: Die 360°-Aufnahmen bilden das Herzstück Ihrer VR Tour und erfordern entsprechende Planung. Damit alles glatt läuft, werden wir Sie im Vorfeld umfassend briefen. Die 360°-Fotos sind in der Regel deutlich schneller im Kasten als 360°-Videosequenzen, bei denen Mitarbeiter:innen durch die Anwendung führen. Dabei gilt: In der Kürze liegt die Würze. Wir empfehlen, die Videosequenzen möglichst „snackable“ zu halten, um die Aufmerksamkeit der Nutzer:innen nicht zu strapazieren.

4. Erstellung der VR Tour:

Anschließend landet das Rohmaterial bei uns in der Postpro: Hier machen wir uns an das Stitching, die Farbkorrektur, Bildretusche und bei den Videos natürlich an den Schnitt und wählen die besten Panoramen aus. Aus diesen erstellen wir anschließend die VR Tour. Dabei verknüpfen wir die 360°-Foto und -Videosequenzen so, dass sie sich non-linear begehen lassen und legen ein passendes Interface an. Die Nutzer:innen können also selbst entscheiden, welche Bereiche sie besonders interessieren und in welchem Tempo sie sich durch die Anwendung klicken.

5. Infopunkte und Gamification:

Um den Interaktivitätsgrad Ihrer VR Tour zu steigern, empfehlen wir den Einsatz von Infopunkten. In diese klickbaren Elemente können wir verschiedene Content-Elemente einbinden: Von Fotos, über Videos und PDFs bis hin zu Multiple-Choice-Fragen können wir hier auf verschiedene Dateiformate setzen, um Ihre Inhalte bestmöglich zu präsentieren. Die Kosten hängen hier vor allem von der Anzahl und der Ausgestaltung der Infopunkte ab.

6. Hosting der VR Tour:

Sie haben die Qual der Wahl: Möchten Sie die VR Tour auf eigenen Servern hosten? Dann lassen wir Ihnen das Datenpaket zukommen. Wir können das Hosting aber auch gerne (auf deutschem Server) übernehmen und Ihnen eine URL und einen iFrame-Code zur Web-Einbindung übermitteln. Natürlich können wir Sie auch mit passendem Teaser-Material für Social Media versorgen und bei Bedarf lässt sich das Nutzerverhalten innerhalb der VR Tour bei Google Analytics tracken!